Patricia Highsmith (1920 - 1995)
Lesen Sie:
"Requiem für eine Katze"
Holger Teschke in "Deutschlandradio Kultur"
und
Hans-Jürgen Jakobs in "Handelsblatt Morning Briefing"' zitiert sie so:
"Am wichtigsten ist es für Paare, die Kunst der Kriegsführung zu erlernen.
Das bisschen Liebe ergibt sich schon nebenbei."
UNSERE VERLORENE UNSCHULD
Zustände im Flüchtlingslager KARA TEPE
"Man darf diese unterlassene Hilfeleistung durchaus als
Verbrechen gegen die Menschlichkeit bezeichnen.
Es ist ein Verbrechen ohne Täter.
Und doch nimmt es uns die Unschuld."
Sieglinde Geisel in: "Handelsblatt Morning Briefing" 15.01.2o21
Kein Blatt vor den Mund
Plexiberger- V.I.P.Glas.
Bliebend xund.
VORSICHT: LACHT DA WIENER?
Ein Wientermärchen
EIN KAPITOLVERBRECHEN*
*Zitat in der "Süddeutschen Zeitung, o8.01.2021,
von Hans-Jürgen Jacobs: "Handelblatt Morning Briefing", 08.01.2021
"Der archimedische Punkt
von dem aus ich an meinem Ort
die Welt bewegen kann,
ist die Wandlung meiner selbst."
Martin Buber: "Der Weg des Menschen nach der chasidischen Lehre"
Entplichtung
Kein Mensche ist, selbstredend, dazu verpflichtet
seine kostbare Zeit einem Menschen, vielsagend,
zu opfern.
(Dies gilt auch für Frauen)
an
und für
sich eine zumutung
guthaben für
dich
Unter besonneren Umständen
"Wie jedes Jahr, so findet auch dieses Weihnachten
unter 'Besonderen Umständen' von Jungfau Maria statt",
"Internationaler Hebammeniring" (IHiR
Unterfreunden
Der Stuhl
Die Bank
Die Couch
Liebevoll den Mantel des Schweigens
Um die Kalte Schulter
Um den Heissen Brei
Vergebung ist ziemlich strange
"Wie viel Raum deiner Seele bist du bereit,
Kränkungen und Groll zu überlassen?"
Masi Noor / Marina Cantucino
(Comic-Sachbuch, Carl-Auer Verlag Heidelberg)
vorgestellt in: Deutschlandradio Kultur
"Wer die Wahrheit sagt, wird früher oder später dabei ertappt"
Oskar Wilde, zitiert in: "Handelsblatt Morning Briefiing"
"Wenn wir bedenken, dass wir alle verrückt sind...
...ist das Leben erklärt."
Mark Twain, zitiert in "Handelblatt Morning Briefing"
Das Glück liegt immer vor uns!
Neue Zürcher Zeitung
"Beim Brand von Moria...
...plädieren wir für ein Krema-Moriatorium,"
so die Verantwortungslosen dieser Welt
Vor fünf Jahren ertrank das Kind Alan Kurdi aus Syrien
Ein Bild, das nichts verändert hat.
Karen Fromm in
Deutschlandradio Kultur
Leben am Abgrund
Emmanuel Carrère: "Julies Leben"
lesen
Deutschlandradio Kultur
DIE SCHAM
Annie Ernaux
ganz einfach
lesen
nicht ganz
einfach
"Warum wir nicht alles verzeihen sollten"
Philosphin Susanne Boshammer in
Deutschlandradio Kultur
"Tut mir leid, es ging leider nicht besser"
Jörge Hermann zur "Schöpfer-Gott-Frage"
in Deutschlandradio Kultur
"Das erste, was jemand auf der Flucht verliert, ist die Würde"
Regisseur Burhani Ourbani über "Berlin Alexanderpatz"
im Gespräch mit Susanne Burg, Deutschlandradio Kultur.
Moderne Gesellschaften leben von der Differenz
Deutschlandfunk Kultur
"Aus dem Schwarzen, der einst als Sklave diente,
weil er es musste, wird der freie Schwarze,
indem er niederkniet."
Neue Züricher Zeitung
Robert Desnos, Dichter, +o8.o6.1945 im KZ...
...Theresienstadt, eine Woche nach der Befreiung.
"In jenen Zeiten lebt ich - lebt ich frei.
Mein Auge sah die Erde, es sah zum Himmel auf,
ich sah, wie alles kreiste, ich sah den Wasserlauf.
Die Blüte gab den Honig, der Vogel zog vorbei."
(Übersetung von Paul Celan)
aus: Maike Albath, Deutschlandfunk Kultur
"Faszinierend schöne Welt der Pflanzen"
"Olaf Hajeks Buch der Blumen"
vorgestellt vonChristine Paxmann
in Deutschlandfunk Kultur
PEN-Zentrum Deutschland
Dichtend die Welt zu erfahren, bedeutet, sich der Welt poetisch
entgegenzustellen, die Dimensionen des menschlichen Lebens
in seinen Höhen und Tiefen zu beschreiben.. Es ist das Recht und
geradezu die Pflicht eines Schriftstellers, sich zu empören,
Position zu beziehen und den Unterdrückten eine Sprache zu geben.
Auszug anläßlich der Literaturnobelpreisverleihung
an Olga Tokarcukuk und Peter Handke
Dezember 2o19
"DAS BUCH, VON DEM DU
DIR WÜNSCHST, DEINE ELTERN HÄTTEN ES GELESEN"
Philippa Perry
Eine Frau die sich nicht anpasst
Anna Burns:"Milchmann"
Deutschlandfunk Kultur
Pater Karl Peter, OCist (23.o6-193o-26.o4.2o2o)
danke
Versammlungen sind verboten, die Meinungsfreiheit nicht-
Grundrechtsdebatte zur Krise
Deutschlandfunk Kultur
Paul Celan (1920-1970)
Was Trost bedeutet
Von Ankern, Zeit und Untröstlichkeit
Bettina Conradi in: Deutschlandfunk Kultur
"Wir spielen russisches Roulette mit den Flüchtlingen!
Migrationsexperte Gerald Knaus zur
Coronakrise auf Lesbos.
Deutschlandfunk Kultur
"Vielleich solltest du mal...
...darüber reden"
Buch von Lori Gottlieb
Susanne Billig in Deutschlandfunk Kultur dazu:
"Kraftvolle Storys einer Therapeutin"
"Erlösung bringt nicht mehr das Jüngste Gericht..
sondern der Fortschritt, das ewige Streben nach Steigerung
und Verbessereung. Carpe diem als Wachstumspostulat."
Philosoph Professor Ludger Heidbrink,: unizeit, Kiel - o4.o4.2o2o
"Wir sind die Wahrheit"
Wenn die Demokratie stirbt.
Andreas Götz
Deutschlandfunk Kultur
Vielleicht ein Kreuzfahrtschiff weniger vor Venedig?
"Wenig Anlass für romantische Zukunftsvisionen"
Harald Welzer
Deutschlandfunk Kultur
Kunstwerke als Hilfe in extremen Zeiten
Reihe "Kunst im Augenblick"
Deutschlandfunk Kultur
"Von der Mutter lernen wir zu leben,
vom Vater zu sterben"
Björn Vetter
Deutschlandfunk Kultur
VIREN KENNEN KEINE GRENZEN
UNSERE HILFE AUCH NICHT
Ärzte ohne Grenzen
Der Schutz von Flüchtlingen ist nicht verhandelbar
Deutschlandfunk Kultur
Das ist wundebar klug..
...und vielschichtig - und als anrührendes Bekenntnis
zum Wagnis der Liebe nicht zuletzt auch: sehr mutig.
Kommentar zum Buch von
Liv Strömquist:"Ich fühl's nicht"
Deutschlandfunk Kultur
In Gelassenheit das Unvermeidliche hinnehmen
und sich im verkleinerten Möglichkeitsraum einrichten,
so die Empfehlung des Kulturphilosophen Andreas Urs Sommer.
Deutschlandradio Kultur
Der Himmel wird uns auf den Kopf fallen
aber nicht morgen oder übermorgen *
"Asterix" ALBERT UDERZO +
* respektive nicht in 1ooo Jahren (K Dütscher)
Kunst kann metaphysischen Trost spenden
Das Tröstende großer Kunst liege nämlich darin,
dass sie eine Erfahrung von etwas Höherem ermögliche,
was für nicht-religöse Menschen gar eine Art
metaphysischen Trost bedeuten könne.
Thomas Vasek, Deutschlandfunk Kultur, 24.o3.2o2o
Wir haben voneinander gelernt, wie viel Kraft Menschen aufbringen können
um auch schlimmste Erfahrungen verarbeiten und überleben zu können,
wie wir mithilfe anderer unser Leben in den Griff bekommen.
Sarah Maria Sun in: ZEIT MAGAZIN 19.o3.2o2o
"Das war meine Rettung"
Soziakontakte intensiver - im Kleinen
"Sozialkontakte müssen nicht vermieden,
sondern intensiver gelebt werden - im Kleinen
Handelsblatt Morning Briefing
"Ein Lied für die Vermissten"
Pierre Jarawan
"Erzählen, worüber andere schweigen."
Deutschlandfunk Kultur
ERNESTO CARDENAL +
"Es gibt kein Böses"
Mohammed Rasoulof riskiert mit diesem Film seine Freiheit im Iran.
Moni Nilsson: "Wenn Mama sterben muss"
Mit Kindern übers Sterben reden. Trauer und ihre Wut zulassen -
und ihnen Wege zeigen, wie ein Leben danach möglich ist.
Genau das macht Moni Nilsson mit dieser wunderbar
traurig-tröstenden Geschichte.
HANAU
"Die Opfer sind keine Fremde"
Syrien: 8oo ooo Menschen auf der Flucht (ARD)
Dokumentarfilm "Spuren - Die Opfer der NSU"
"Im Umgang mit der NSU schauen wir viel zu viel
auf die Täter und zu wenig auf die Opfer."
Aysun Badesony, Regisseurin
Deutschlandfunk Kultur
Claire Bretécher: Die Pionierin des Comic ist gestorben
SRF - Schweizer Radio und Fernsehen
"Weil du mir gehörst"
Schluss mit Klischees
"Weil du mir gehörst" wirft somit wichtige Fragen auf,
die in Sorgerechtsfragen viel zu selten gestellt werden
und die gleichzeitig das Klischee von der herzensguten
Mutter und dem verantwortungslosen Vater
wohltuend aufbrechen
SWR2 am Morgen
MARX STÜRZT SICH VOM SOCKEL
"Lenin wird Nachfolger"
Deutsche Bischofskonferenz 1883
Stuttgart 21: Oben bleiben!
2o1o -2o2o
5oo. Montagsdemonstration
Michel & Co: Weiter so!
Good luck, Great Britain
"Schwarzer Tag für Europa"
Handelsblatt, Morning-Briefing 31.01.2020
"Die größte Botschaft ist Vergebung."
Martin Schoeller, Fotograf.
Er gibt den Shoa-Überlebenden ein Gesicht.
Julian Assange - "weiße Folter"
Der Rechtsstaat kann sich, ohne die sofortige Freilassung
von Julian Assange, jetzt nur noch weiter demontieren."
Milosz Matuschek in "Deutschlandfunk Kultur"
CHARLIE HEBDO UNVERGESSEN
Flüchtlingskinder
"Europa verstößt unaufhörlich gegen
seine eigenen Werte"
Elke Schwitter, Deutschlanfunk Kultur
ARD
und nicht nur das: lügen presse